Verstärkung für die Safety Car-Flotte bei der Motorrad-WM: Mit dem über 600 PS starken BMW M5 MotoGP Safety Car geht es beim MotoGP-Saisonfinale im spanischen …
Verstärkung für die Safety Car-Flotte bei der Motorrad-WM: Mit dem über 600 PS starken BMW M5 MotoGP Safety Car geht es beim MotoGP-Saisonfinale im spanischen Valencia (10. bis 12. November) ab auf die Rennstrecke. Die Performance-Limousine der Münchener ist dann ab 2018 fest in der schnellsten Motorrad-Rennserie der Welt im Einsatz.
Das letzte Rennen am 12. November 2017 ist nicht nur das Ende einer langen MotoGP-Saison, sondern auch der Beginn einer neuen Ära, denn mit dem BMW M5 MotoGP Safety Car wird wieder ein neues Unterstützerfahrzeug an den Start gehen. Auf Basis des nagelneuen BMW M5 F90 bringen die Münchener mehr als 600 PS auf die Rennstrecke, die dann auch in der Saison 2018 das Fahrerfeld in kritischen Situationen besonders dynamisch anführen sollen.
Abgesehen von vorgeschriebenen Safety-Car-Komponenten wie den Lichtbalken auf dem Dach fällt der Renn-M5 besonders durch seine umfassende Ausstattung mit den neu entwickelten M Performance Parts auf. Bauteile wie Seitenschweller, Heckspoiler, Heckdiffusor, Außenspiegelkappen und sogar die Einfassung der Doppelnieren bestehen aus ultraleichtem Carbon.
Auch die ebenfalls neu entwickelte BMW M Performance Sportabgasanlage aus Titan bekommt Endrohrblenden aus Carbon. Um das Gewicht im Dienste der Performance noch weiter zu senken, wurde das Serien-Dach gegen ein neues Exemplar aus leichtem, kohlefaserverstärktem Kunststoff getauscht. Im Innenraum finden sich die Schalensitze aus dem BMW M4 GTS.
Bereits im Serien-M5 überzeugt der 4,4 Liter große V8-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie, 600 PS und maximal 750 Newtonmeter Drehmoment in Kombination mit dem neu entwickelten Allradantrieb M xDrive für überragende Fahrleistungen. So beschleunigt die Limousine in gerade einmal 3,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Für den Einsatz im BMW M5 MotoGP Safety Car wurde der Motor weiter überarbeitet – detaillierte Angaben zu Leistung und Performance geben die Münchner allerdings nicht bekannt.
Wie sehr kann man Werksangaben vertrauen, wie stark sind Fahrzeuge wie der BMW M5 (F90) wirklich und was bringen sie tatsächlich auf die Waage? Fragen …
Betrachtet man den BMW M5 (F90 LCI) auf den aktuellen Fotos von shim.photography fällt es schwer zu glauben, dass das Basisfahrzeug bereits vor mehr als …
Mit seinen 635 PS ist der BMW M5 CS nicht weniger als der bisher stärkste Serien-BMW aller Zeiten. Für G-Power ist er damit die perfekte …
Für viele Jahrzehnte stand die BMW M GmbH für Sportwagen mit Hinterradantrieb, während sportliche Audi-Modelle stets den Allradantrieb quattro an Bord hatten. Seit wenigen Jahren …
In wenigen Wochen feiert der neue BMW M2 (G87) seinen Marktstart und schon jetzt ist klar, dass er als letztes M-Modell ohne elektrifizierten Antrieb in …
Mehrere Wochen vor der offiziellen Vorstellung aller Zahlen für das Jahr 2022 lässt BMW Finanz-Vorstand Nicolas Peter die Katze ganz entspannt aus dem Sack: Im …
Kurz vor seinem Facelift darf der BMW X5 M Competition (F95) seine Potenz nochmals in einem Drag-Race mit den schnellsten SUV der Welt unter Beweis …
Die vielleicht interessanteste technische Änderung des BMW 5er Facelift 2020 versteckt sich unter der Haube des neuen 530d G30 / G31 LCI. Seit der Modellpflege …
Das letzte Jahrzehnt war auch für BMW eine Dekade voller Veränderungen. Wir werfen einen Blick in den Rückspiegel und fassen zusammen, was sich getan hat.
Schnellster Serien-BMW aller Zeiten – aber das ist nur der Anfang. Für den ersten Fahrbericht haben wir den neuen BMW M8 Competition über die Rennstrecke von Portimao und die nicht immer perfekten Landstraßen der Algarve gejagt.