oder Erweiterte Suche15.02.2023, 09:05 Uhr Automagazin START AKTUELLES Autokatalog A-Z Autotest Fahrzeugklassen News Videos AUTO NEWS Alle Automarken Abarth Alfa Romeo Aston Martin Audi Bentley BMW Bugatti Cadillac Chevrolet Chrysler Citroën Corvette Dacia Daihatsu Dodge Ferrari Fiat Ford Honda Hyundai Jaguar Jeep KIA Lamborghini Lancia Land Rover Lexus Maybach Mazda Mercedes-Benz MINI Mitsubishi Nissan Opel Peugeot Porsche Renault Rolls-Royce Saab SEAT ŠKODA smart Subaru Suzuki Tesla Toyota Volkswagen Volvo SERVICE Autohäuser Kfz-Versicherung Bußgeldrechner Bußgeldkatalog Promillerechner Kaufvertrag Notrufnummern Ortsübersicht RATGEBER Servicebereiche Themenbereiche SURFTIPPS Downloads Web Links User Login Benutzername Kennwort in Cookie speichern Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen Kooperation Themen | Kategorien Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert: Auto+Geld Auto+Recht Autoratgeber Autotipps Events Hifi+Navigation Historie Info+News Messen Motor+Technik Motorrad Motorsport Neuheiten Nutzfahrzeuge Reisen+Urlaub Test+Wertung Tuning Umwelt+Natur Verkehr Versicherung Warnungen Wirtschaft+Handel Zubehör - A L L E Themen -Nachrichten nach Kategorien geordnet: BerufCabrioConcept CarDTMElektroautoFinanzierungFormel 1Formel EGasauto (CNG / LPG)GeldHistorieHybridautoInfoIWSCKaufKFZ-ReparaturKlassikerLeasingLkw / Trucks / BusseMesseMotorradRallyeRechtReifenReisenRückrufe / WarnungenSAV / SUV / OffroadSicherheitSportTankenTechnikTestTippsUmweltVerkehrVerkehrsrechtVerkehrssündenVersicherungWECWirtschaftZubehör Auto News Sport Porsche Mobil 1 Supercup in Imola: Pereira holt Sieg Mehr... Formel 1 Großer Preis der Emilia Romagna in Imola: Das Rennen Mehr... Cabrio MINI Cooper S Cabrio kommt in der Resolute Edition Mehr... Historie Mercedes Benz Werk Düsseldorf feiert 60. Jubiläum Mehr... Elektroauto Opel Rocks-e KARGO - Wendiges E-Auto für Lieferdienste Mehr... Technik Mercedes-Benz VISION EQXX: Erste Serieneinführung Mehr... mehr News... Concept Car Volkswagen ID. AERO feiert seine Weltpremiere Mehr Funktionen zu diesem ArtikelArtikel druckenPer E-Mail versendenKostenloser NewsletterMehr Artikel von VOLKSWAGENVOLKSWAGEN im Autokatalog Volkswagen ID. AERO feiert seine Weltpremiere Mit der Weltpremiere des Konzeptfahrzeuges ID. AERO in China gibt Volkswagen einen Vorgeschmack auf die erste globale vollelektrische Limousine der Marke.Volkswagen ID. AERO Mit der Weltpremiere des Konzeptfahrzeuges ID. AERO in China gibt Volkswagen einen Vorgeschmack auf die erste globale vollelektrische Limousine der Marke. Das künftige Modell soll im Segment der Limousinen der gehobenen Mittelklasse angeboten werden. Sein progressives, stilvolles und aerodynamisches Design ermöglicht im Innern ein großzügiges Raumangebot. Die Serienversion für China wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte des kommenden Jahres auf den Markt kommen. Ebenfalls für das nächste Jahr plant Volkswagen den Start der Produktion eines europäischen Serienmodells in Emden. Mit dem Showcar ID. AERO geben wir einen Ausblick auf das nächste Mitglied der ID. Familie. Ein Auto mit einem emotionalen und zugleich sehr aerodynamischen Design, einer Reichweite von mehr als 600 Kilometern, einem außergewöhnlichem Platzangebot sowie Premium-Interieur, sagt Ralf Brandstätter, Chief Executive Officer der Marke Volkswagen Pkw. Mit unserer Strategie ACCELERATE treiben wir die Elektrifizierung unserer Modellpalette mit Hochdruck voran. Nach dem ID.4 wird dieses Modell unser nächstes Weltauto für die Regionen Europa, China und die USA. Das Konzeptfahrzeug ist fast fünf Meter lang und wurde aerodynamisch entworfen. Sein elegant abfallendes Dach im Coupé-Stil trägt dazu bei, einen hervorragenden Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 zu erreichen. Der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen ermöglicht zusätzlich kurze Überhänge, einen langen Radstand und einen außergewöhnlich geräumigen Innenraum. Der ID. AERO verfügt über eine leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie mit einem Netto-Energiegehalt von 77 kWh. Durch das Zusammenspiel aus effizientem Antrieb und den sehr guten aerodynamischen Eigenschaften erreicht der ID. AERO langstreckentaugliche Reichweiten von bis zu 620 Kilometern (WLTP).E-Offensive in China Mit der seriennahen Studie des ID. AERO beschleunigt Volkswagen im Rahmen seiner ACCELERATE Strategie seine E-Offensive in China. Nach ID.3, ID.4 und ID.6 wird die Serienversion des ID. AERO bereits die vierte vollelektrische Modellreihe in China sein, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 erhältlich sein wird. Dort soll es zwei Varianten geben eine je Volkswagen Joint-Venture. Mithilfe der Regionalstrategie will Volkswagen in China zum führenden Anbieter nachhaltiger Fahrzeuge werden. Schon 2030 soll mindestens jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein E-Fahrzeug sein. Volkswagen treibt weltweit auf dem Way to ZERO die Elektrifizierungs-Offensive voran. Die Serienversion des ID. AERO soll daher als neues Topmodell der ID. Familie künftig global neben China auch in Europa und Nordamerika angeboten werden.Elegantes Design geprägt von Aerodynamik, umlaufender Lichtleiste und Metallic-Lackierung Das Design des ID. AERO überträgt die Formensprache der ID. Familie erstmals auf eine Limousine im Segment der gehobenen Mittelklasse. Über die aerodynamisch gestaltete Front- und Dachpartie strömt der Fahrtwind optimal hinweg. Das leicht eingezogene Heck mit Abrisskante beruhigt den Luftstrom. Die sportlichen 22-Zoll-Bicolor-Räder sind im Stil einer Turbine gestaltet und bündig in die Radkästen integriert. Klassische Türgriffe werden von beleuchteten Touch-Flächen ersetzt, die den Luftwiderstand nochmals reduzieren. Im oberen Bereich der Silhouette prägen die markante Tornadolinie und die nach hinten abfallende Gestaltung des Daches das Design. Oberhalb der Tornadolinie formt sich die kraftvolle Schulterpartie des ID. AERO. Die Linienführung lässt die E-Limousine optisch flacher wirken und verleiht ihr Dynamik. Lackiert ist die Studie ID. AERO in Polar Light Blue Metallic einem hellen Metallic-Ton, dessen Farbpigmente bei entsprechendem Lichteinfall einen goldenen Schimmer erzeugen. Das Dach ist als Kontrast zum Karosseriekörper in hochglänzendem Schwarz gehalten. Die Front ist geprägt von für die ID. Familie typisch gestalteten Wabenstrukturen (ID. Honeycombs). Sie ist im Stoßfänger horizontal zweigeteilt und stilbildend für das Design des ID. AERO. Unverwechselbar macht den ID. AERO zudem eine umlaufende, schmale Lichtleiste links und rechts vom beleuchteten VW-Logo und oberhalb der innovativen IQ.LIGHT LED-Matrixscheinwerfer quer über die Frontpartie bis in die Kotflügel und die Seitenpartie hinein. Die Lichtleiste wird optisch mit Unterbrechungen bis in die Heckpartie fortgeführt. Das dominante Heck hat einen auffälligen dunklen Lichtstreifen und LED-Rücklichtcluster mit Wabenstruktur, die Exklusivität ausstrahlen.Der ID. AERO zeigt die Vielfalt des MEB Der ID. AERO demonstriert die Flexibilität der rein elektrischen MEB-Architektur von Volkswagen , die für Fahrzeuge unterschiedlicher Formen und Größen angepasst werden kann. Vom kompakten Crossover über SUVs, einen MINI bus bis hin zur geräumigen Limousine der MEB ist segmentübergreifend einsetzbar. Mit dem ID. AERO ermöglicht der MEB so den Einstieg der ID. Familie in das Mittelklasse-Limousinen-Segment. Darüber hinaus schöpft der MEB die Möglichkeiten der E-Mobilität voll aus, die große Reichweiten, ein Höchstmaß der digitalen Vernetzung und Over-the-Air Update-Fähigkeit ermöglichen.Produktion der europäischen Version in Emden Die Serienversion des ID. AERO für Europa wird voraussichtlich 2023 im Werk Emden vom Band laufen. Mit der Volumenproduktion von E-Fahrzeugen wird Emden als eines der ersten niedersächsischen Volkswagen Werke dieser Art maßgeblich dazu beitragen, das Modellprogramm zu elektrifizieren und die CO2-Emissionen der gesamten Neuwagenflotte zu senken. Artikel drucken | Per E-Mail versenden | Kostenloser Newsletter Diesen Beitrag empfehlen Ähnliche Artikel zum ThemaVolkswagen ID. Buzz und Buzz Cargo feiern WeltpremiereVolkswagen T-Roc und T-Roc Cabrio ab sofort im HandelVolkswagen ID.5: Verkauf des E-SUV-Coupé ab 46.515 EuroVolkswagen Plug-In-Hybride erfüllen Richtlinien ab 2022Volkswagen Polo "Fresh" startet neu unter 16.000 Euro Lesen Sie mehr aus dem Resort Concept CarHybrid + Performance: Mercedes-AMG C 63 S E PERFORMANCE Der neue Mercedes-AMG C 63 S E PERFORMANCE ist ein echter Gamechanger in der 55-jährigen AMG-Geschichte. Mit Know-how aus der Formel 1™ bringt er modernste Technologien vom Motorsport auf die Straße. Ein an der Hinterachse positionierter Zweigang-Elektromotor unterstützt den vorn längs eingebauten 2,0-Liter-Turbomotor.... Mercedes-AMG ONE - Hybrid-Hypercar-Produktion gestartet Mercedes-AMG High hat die exklusive Fertigung des Hypercars Mercedes-AMG ONE mit nur 275 Exemplaren gestartet. Die ersten Fahrzeuge gehen im zweiten Halbjahr 2022 an die Kunden. Der Formel 1-basierte Hybridantrieb mit 1,6-Liter-V6-Turbomotor und vier Elektromaschinen entsteht bei den Motorsportexperten von Mercedes-AMG High Performance Powertrains in Brixworth (England).... Autosieger-StartseiteNewsletter abonnieren | Kritik [ Home | Autokatalog A-Z | Fahrzeugklassen | News | Service | Themen | Autohäuser | Ortsübersicht ] [ FAQ | Archiv | Newsletter | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | Autosieger-Logos | Werbung | Kontakt | Jobs ] Seitenaufbau: 0.201044 Sekunden
User Login Benutzername Kennwort in Cookie speichern
Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen
Themen | Kategorien Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert: Auto+Geld Auto+Recht Autoratgeber Autotipps Events Hifi+Navigation Historie Info+News Messen Motor+Technik Motorrad Motorsport Neuheiten Nutzfahrzeuge Reisen+Urlaub Test+Wertung Tuning Umwelt+Natur Verkehr Versicherung Warnungen Wirtschaft+Handel Zubehör - A L L E Themen -Nachrichten nach Kategorien geordnet: BerufCabrioConcept CarDTMElektroautoFinanzierungFormel 1Formel EGasauto (CNG / LPG)GeldHistorieHybridautoInfoIWSCKaufKFZ-ReparaturKlassikerLeasingLkw / Trucks / BusseMesseMotorradRallyeRechtReifenReisenRückrufe / WarnungenSAV / SUV / OffroadSicherheitSportTankenTechnikTestTippsUmweltVerkehrVerkehrsrechtVerkehrssündenVersicherungWECWirtschaftZubehör
Auto News Sport Porsche Mobil 1 Supercup in Imola: Pereira holt Sieg Mehr... Formel 1 Großer Preis der Emilia Romagna in Imola: Das Rennen Mehr... Cabrio MINI Cooper S Cabrio kommt in der Resolute Edition Mehr... Historie Mercedes Benz Werk Düsseldorf feiert 60. Jubiläum Mehr... Elektroauto Opel Rocks-e KARGO - Wendiges E-Auto für Lieferdienste Mehr... Technik Mercedes-Benz VISION EQXX: Erste Serieneinführung Mehr... mehr News...
Mit der Weltpremiere des Konzeptfahrzeuges ID. AERO in China gibt Volkswagen einen Vorgeschmack auf die erste globale vollelektrische Limousine der Marke. Das künftige Modell soll im Segment der Limousinen der gehobenen Mittelklasse angeboten werden. Sein progressives, stilvolles und aerodynamisches Design ermöglicht im Innern ein großzügiges Raumangebot. Die Serienversion für China wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte des kommenden Jahres auf den Markt kommen. Ebenfalls für das nächste Jahr plant Volkswagen den Start der Produktion eines europäischen Serienmodells in Emden.
Mit dem Showcar ID. AERO geben wir einen Ausblick auf das nächste Mitglied der ID. Familie. Ein Auto mit einem emotionalen und zugleich sehr aerodynamischen Design, einer Reichweite von mehr als 600 Kilometern, einem außergewöhnlichem Platzangebot sowie Premium-Interieur, sagt Ralf Brandstätter, Chief Executive Officer der Marke Volkswagen Pkw. Mit unserer Strategie ACCELERATE treiben wir die Elektrifizierung unserer Modellpalette mit Hochdruck voran. Nach dem ID.4 wird dieses Modell unser nächstes Weltauto für die Regionen Europa, China und die USA.
Das Konzeptfahrzeug ist fast fünf Meter lang und wurde aerodynamisch entworfen. Sein elegant abfallendes Dach im Coupé-Stil trägt dazu bei, einen hervorragenden Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 zu erreichen. Der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen ermöglicht zusätzlich kurze Überhänge, einen langen Radstand und einen außergewöhnlich geräumigen Innenraum. Der ID. AERO verfügt über eine leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie mit einem Netto-Energiegehalt von 77 kWh. Durch das Zusammenspiel aus effizientem Antrieb und den sehr guten aerodynamischen Eigenschaften erreicht der ID. AERO langstreckentaugliche Reichweiten von bis zu 620 Kilometern (WLTP).
Mit der seriennahen Studie des ID. AERO beschleunigt Volkswagen im Rahmen seiner ACCELERATE Strategie seine E-Offensive in China. Nach ID.3, ID.4 und ID.6 wird die Serienversion des ID. AERO bereits die vierte vollelektrische Modellreihe in China sein, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 erhältlich sein wird. Dort soll es zwei Varianten geben eine je Volkswagen Joint-Venture. Mithilfe der Regionalstrategie will Volkswagen in China zum führenden Anbieter nachhaltiger Fahrzeuge werden. Schon 2030 soll mindestens jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein E-Fahrzeug sein.
Volkswagen treibt weltweit auf dem Way to ZERO die Elektrifizierungs-Offensive voran. Die Serienversion des ID. AERO soll daher als neues Topmodell der ID. Familie künftig global neben China auch in Europa und Nordamerika angeboten werden.
Das Design des ID. AERO überträgt die Formensprache der ID. Familie erstmals auf eine Limousine im Segment der gehobenen Mittelklasse. Über die aerodynamisch gestaltete Front- und Dachpartie strömt der Fahrtwind optimal hinweg. Das leicht eingezogene Heck mit Abrisskante beruhigt den Luftstrom. Die sportlichen 22-Zoll-Bicolor-Räder sind im Stil einer Turbine gestaltet und bündig in die Radkästen integriert. Klassische Türgriffe werden von beleuchteten Touch-Flächen ersetzt, die den Luftwiderstand nochmals reduzieren. Im oberen Bereich der Silhouette prägen die markante Tornadolinie und die nach hinten abfallende Gestaltung des Daches das Design. Oberhalb der Tornadolinie formt sich die kraftvolle Schulterpartie des ID. AERO. Die Linienführung lässt die E-Limousine optisch flacher wirken und verleiht ihr Dynamik.
Lackiert ist die Studie ID. AERO in Polar Light Blue Metallic einem hellen Metallic-Ton, dessen Farbpigmente bei entsprechendem Lichteinfall einen goldenen Schimmer erzeugen. Das Dach ist als Kontrast zum Karosseriekörper in hochglänzendem Schwarz gehalten.
Die Front ist geprägt von für die ID. Familie typisch gestalteten Wabenstrukturen (ID. Honeycombs). Sie ist im Stoßfänger horizontal zweigeteilt und stilbildend für das Design des ID. AERO. Unverwechselbar macht den ID. AERO zudem eine umlaufende, schmale Lichtleiste links und rechts vom beleuchteten VW-Logo und oberhalb der innovativen IQ.LIGHT LED-Matrixscheinwerfer quer über die Frontpartie bis in die Kotflügel und die Seitenpartie hinein. Die Lichtleiste wird optisch mit Unterbrechungen bis in die Heckpartie fortgeführt. Das dominante Heck hat einen auffälligen dunklen Lichtstreifen und LED-Rücklichtcluster mit Wabenstruktur, die Exklusivität ausstrahlen.
Der ID. AERO demonstriert die Flexibilität der rein elektrischen MEB-Architektur von Volkswagen , die für Fahrzeuge unterschiedlicher Formen und Größen angepasst werden kann. Vom kompakten Crossover über SUVs, einen MINI bus bis hin zur geräumigen Limousine der MEB ist segmentübergreifend einsetzbar. Mit dem ID. AERO ermöglicht der MEB so den Einstieg der ID. Familie in das Mittelklasse-Limousinen-Segment. Darüber hinaus schöpft der MEB die Möglichkeiten der E-Mobilität voll aus, die große Reichweiten, ein Höchstmaß der digitalen Vernetzung und Over-the-Air Update-Fähigkeit ermöglichen.
Die Serienversion des ID. AERO für Europa wird voraussichtlich 2023 im Werk Emden vom Band laufen. Mit der Volumenproduktion von E-Fahrzeugen wird Emden als eines der ersten niedersächsischen Volkswagen Werke dieser Art maßgeblich dazu beitragen, das Modellprogramm zu elektrifizieren und die CO2-Emissionen der gesamten Neuwagenflotte zu senken.
Artikel drucken | Per E-Mail versenden | Kostenloser Newsletter Diesen Beitrag empfehlen Ähnliche Artikel zum ThemaVolkswagen ID. Buzz und Buzz Cargo feiern WeltpremiereVolkswagen T-Roc und T-Roc Cabrio ab sofort im HandelVolkswagen ID.5: Verkauf des E-SUV-Coupé ab 46.515 EuroVolkswagen Plug-In-Hybride erfüllen Richtlinien ab 2022Volkswagen Polo "Fresh" startet neu unter 16.000 Euro
Lesen Sie mehr aus dem Resort Concept CarHybrid + Performance: Mercedes-AMG C 63 S E PERFORMANCE Der neue Mercedes-AMG C 63 S E PERFORMANCE ist ein echter Gamechanger in der 55-jährigen AMG-Geschichte. Mit Know-how aus der Formel 1™ bringt er modernste Technologien vom Motorsport auf die Straße. Ein an der Hinterachse positionierter Zweigang-Elektromotor unterstützt den vorn längs eingebauten 2,0-Liter-Turbomotor.... Mercedes-AMG ONE - Hybrid-Hypercar-Produktion gestartet Mercedes-AMG High hat die exklusive Fertigung des Hypercars Mercedes-AMG ONE mit nur 275 Exemplaren gestartet. Die ersten Fahrzeuge gehen im zweiten Halbjahr 2022 an die Kunden. Der Formel 1-basierte Hybridantrieb mit 1,6-Liter-V6-Turbomotor und vier Elektromaschinen entsteht bei den Motorsportexperten von Mercedes-AMG High Performance Powertrains in Brixworth (England)....