Auto: Laserleuchte und Magnet-Licht: Neue Autoscheinwerfer

2023-02-15 16:05:43 By : Ms. Cindy Wang

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Sie suchen das e-Paper, die digitale Zeitung?

Sie ziehen um, fahren in den Urlaub oder haben Fragen zu Ihrem Abo?

Sie wollen eine private Kleinanzeige aufgeben? Nutzen Sie unsere Online-Anzeigeannahme.

Wenn es dunkel wird, dann wird es auf der Straße gefährlich. Denn obwohl es weniger Verkehr gibt, steigen nachts die Unfallzahlen. Neue Scheinwerfer sollen die Sicht verbessern und die Sicherheit erhöhen. Besser aussehen sollen die Autos damit auch.

Obwohl in Deutschland statistisch gesehen rund Dreiviertel aller Wegstrecken am Tag gefahren werden, ereignet sich knapp die Hälfte der tödlichen Unfälle in der Nacht. "Damit verdoppelt sich das Unfallrisiko bei Dunkelheit beinahe", sagt Uwe Kostanzer, Scheinwerfer-Entwickler bei Mercedes. Seine Zunft hat in den vergangenen Jahren viel geleistet: Mit Xenon-Scheinwerfern, die längst aus der Oberklasse im Kompaktsegment angekommen sind, und mit LED-Leuchten haben die Ingenieure die Sicht erheblich verbessert. Noch mehr Licht ins Dunkel sollen künftig neue Leuchtmittel, adaptive Scheinwerfer und intelligente Steuerungsmethoden bringen.

Den größten Schritt hat dabei zuletzt BMW angekündigt. Während viele Hersteller noch an ihren ersten LED-Scheinwerfern arbeiten, wollen die Bayern in drei Jahren das erste Laserlicht anbieten. Die neuen Scheinwerfer mit leichtem Blauschimmer sollen im elektrischen Sportwagen i8 debütieren. "Sie sind kleiner, leichter und brauchen nicht so viel Energie", erklärt BMW-Entwickler Volker Levering. Außerdem leuchte die Lasertechnik heller als ein LED-Scheinwerfer.

Zu Preisen will der BMW-Entwickler noch nichts sagen. Allerdings rechnet er schnell mit einer großflächigen Verbreitung. "Bei LED und Laserdioden ist es wie bei allen Halbleitern: Da fallen alle neun Monate die Preise." Dennoch glaubt Levering nicht an einen generellen Systemwechsel hin zu leistungsstärkerer Lichttechnik: "Solange sie der Gesetzgeber nicht verbietet, wird es Autos mit Halogen-Birnen geben", schätzt er. "Die sind im Preis einfach nicht zu schlagen."

Intelligente Scheinwerfer mit großer Leuchtweite helfen allerdings nichts, wenn der Fahrer sie nicht richtig benutzt. Weil es ihnen lästig ist oder sie den Gegenverkehr nicht blenden wollen, aktivieren Autofahrer nach Analysen von US-Wissenschaftlern zum Beispiel das Fernlicht manuell nur in einem Viertel aller sinnvollen Fälle. Um das zu kompensieren, gibt es für immer mehr Fahrzeuge Fernlicht-Assistenten: Mit einer Kamera am Innenspiegel überwachen die elektronischen Helfer die Straße und blenden ab, sobald sie andere Autos registrieren.

Während solche Systeme inzwischen für Automodelle bis hinab in die Kompaktklasse zu bekommen sind, gehen in der Oberklasse die nächsten Entwicklungsstufen in Serie: Das Fernlicht der Mercedes E-Klasse zum Beispiel heftet sich laut Entwickler Kostanzer wie ein Magnet an den Stoßfänger des Vordermanns oder eines entgegenkommenden Fahrzeugs. Elektronisch gesteuert, leuchtet es immer so weit wie möglich, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu beeinträchtigen.

Dasselbe Ziel auf anderem Weg verfolgt BMW mit einem blendfreien Fernlichtassistenten, der in wenigen Jahren marktreif sein soll. Statt das Fernlicht auszuschalten, wollen die Bayern jeweils nur einen Teil des Lichtstrahls dimmen und so Vorausfahrende oder den Gegenverkehr aussparen, erläutert Levering. Dafür schiebt sich eine von der Kamera im Innenspiegel gesteuerte Blende vor den Scheinwerfer und verdunkelt einzelne Segmente. Während etwa die eigene Fahrbahn und der Straßenrand mit voller Intensität ausgeleuchtet werden, liegt der Korridor für entgegenkommende Fahrzeuge im Halbschatten.

Im Mercedes CL und demnächst auch bei BMW werden die Scheinwerfer zum Unfallschutz mit der Fußgängererkennung gekoppelt: Eine Infrarotkamera erfasst dabei Menschen am Fahrbahnrand, die dann von einer Zusatzleuchte angestrahlt werden. "Statt im Durchschnitt erst 29 Meter vor dem Fahrzeug werden Personen damit schon in 63 Metern Entfernung erkannt", sagt BMW-Entwickler Dominik Schneider. "Bei Tempo 100 gewinnt man so rund eine Sekunde Reaktionszeit."

Ein Fußgängerunfall zählt fraglos zu den schlimmsten Szenarien. Weitaus häufiger sind allerdings Kollisionen mit Wildtieren. Mit Blick auf die riesigen Wälder und die großen Elchbestände im Heimatland Schweden arbeitet Volvo deshalb an einem ähnlichen System wie der Fußgänger-Spot bei BMW oder Mercedes: Die Fahrzeugelektronik soll die Gefahr erkennen und den Fahrer mit einem Lichtkegel frühzeitig auf Wild am Straßenrand hinweisen, erläutert Volvo-Entwickler Andreas Eidehall. Denkbar sei darüber hinaus noch die Kombination mit einem automatischen Notbremssystem.

Licht heißt aber nicht nur Sehen, sondern auch gesehen werden. Bei keinem Auto wird das derzeit so deutlich wie bei der A2-Studie von Audi: Unterhalb der Fenster ziehen sich "Dynamic Light" genannte Lichtleisten über die gesamten Fahrzeugflanken bis ins Heck. Bei Geradeausfahrt dienen sie laut Audi als Positionsleuchten. Blinkt der Fahrer, zucken Lichtimpulse über die Leisten. Und auch beim Bremsen erweist sich die futuristische Fahrzeugbeleuchtung als nützlicher Signalgeber für andere Verkehrsteilnehmer: Wachsende rote Lichtbalken zeigen dann an, wie stark der Wagen verzögert. (dpa)

Gesehen und gesehen werden - das ist im Straßenverkehr besonders im Winter wichtig. Man sollte Scheinwerfer und Rückleuchten regelmäßig putzen.

Wer bei Nebel mit dem Auto unterwegs ist, sollte kein unnötiges Risiko eingehen. Wichtig für die Sicherheit sind die richtige Beleuchtung und eine angemessene Geschwindigkeit.

Gute Sicht ist wichtig für die Verkehrssicherheit. Doch gerade bei nassem Wetter mit Schnee und Matsch können die Autoscheiben schnell beschlagen. Was tun?

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Geht’s noch? Ein Achtzylinder mit Hubraum satt, und das in einem schweren SUV– für viele komplett aus der Zeit gefallen. Doch das Auto weiß zu faszinieren.

Neues Jahr, neue Förderbedigungen für E-Autos. Unternehmen gehen bald leer aus und auch für Hybridfahrzeuge gibt es künftig keine Prämie mehr - was ist nun wichtig?

Mit Rennlegende Walter Röhrl haben wir uns auf Nostalgietour nach Österreich begeben. Dabei konnte unser Autor den Geburtsort des Porsche 911 besuchen.