Unser EUROLITE AKKU PT-100/32 Test nimmt die Led-Pixel Röhre genau unter die Lupe. Die Lichtröhre soll vor allem mit vielfältigen Leuchtoptionen und flexiblen Einsatzmöglichkeiten punkten. In unserer Review haben wir das überprüft und verraten dir, was die EUROLITE AKKU PT-100/32 darüber hinaus zu bieten hat.
Der EUROLITE AKKU PT-100/32 Test beleuchtet die LED-Röhre von allen Seiten.
Die EUROLITE AKKU PT-100/32 ist eine akkubetriebene Pixel-Röhre mit RGB-Farbmischung. Sie verfügt über vielfältige Steuermöglichkeiten direkt am Gerät, per Fernbedienung oder über DMX. Auch eine Musiksteuerung ist möglich. Die Röhre beinhaltet zwölf vielfältige Showprogramme. Auch das permanente Leuchten in einer manuell gemischten Farbe ist möglich. In Verbindung mit einem DMX-Controller kannst Du die Programme auch individuell zusammenstellen.
zum EUROLITE AKKU PT-100/32 Review Fazit
Für wen? Alleinunterhalter, DJs, Veranstalter
Die EUROLITE AKKU PT-100/32 ist eine akkubetriebene Pixel-Röhre mit RGB-Farbmischung. Sie ist DMX-steuerbar. Die Röhre enthält 96 leistungsstarke RGB (Rot, Grün und Blau)-LEDs. Diese sind unterteilt in 32 Pixel. Jeder Pixel enthält drei LEDs.
Die Pixel sind einzeln über DMX ansteuerbar. Die Röhre lässt sich aber auch im Stand-Alone-Betrieb direkt am Gerät, per Infrarot-Fernbedienung, über Musiksteuerung oder im Verbund mit bis zu 32 Röhren über Master/Slave steuern.
Dabei lässt sich die Leiste je nach verwendetem Programm bis zu neun Stunden per Akku betreiben. Um Akkuleistung zu sparen, kann ein Energiesparmodus genutzt werden. Es können sowohl zwölf Showprogramme als auch 17 Farben direkt gewählt werden.
Vor meinem EUROLITE AKKU PT-100/32 Test habe ich schon viel Gutes von der akkubetriebenen LED-Pixelröhre des Herstellers gehört. Da wird es Zeit, dass ich mir selbst ein Bild mache.
Beim Auspacken fällt mir direkt das relativ geringe Gewicht der Röhre positiv auf. Trotz einer Höhe von einem Meter wiegt die Röhre gerade einmal 2,5 kg.
Die Röhre kann entweder direkt waagerecht auf den Boden gelegt werden oder mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ständer senkrecht hingestellt werden. An der LED-Röhre befinden sich auch zwei Halterungen, damit Du sie zum Beispiel auch in einem Rig unterbekommen kannst.
Die Röhre ohne Beleuchtung
Ebenfalls im Lieferumfang finden sich ein Netzteil, mit dem Du die Röhre aufladen kannst sowie eine Infrarot-Fernbedienung, die eine der zahlreichen Steuermöglichkeiten darstellt.
Die Verarbeitung der Pixel-LED-Röhre ist sehr gut. Sie wirkt sehr robust. Es gibt keine abstehenden Kanten. Einzig das Einbauen des Sensors für die Fernbedienung an einer Ecke der Röhre ist nicht ideal gelöst. Hier entstehen im Betrieb leichte Verfärbungen.
Ein ganz großer Pluspunkt der LED-Röhre sind die umfangreichen Steuermöglichkeiten. Du kannst die Röhre entweder direkt am Gerät, per Infrarot-Fernbedienung oder per DMX mit einem Lichtpult steuern – sogar eine Steuerung über Musik ist möglich.
Die Anschlüsse auf der Rückseite
Auch eine Musiksteuerung ist dank integriertem Mikrofon möglich. Die Sensibilität des Mikrofons kannst Du manuell einstellen. So kannst Du die Musikerkennung an die laufende Musik anpassen. Besonders geeignet ist hier Musik mit einem klaren Bass.
Die LED-Röhre hat verschiedene Anschlüsse an der Unterseite. Du kannst hier je einen DMX-Ein- und Ausgang zum Anschluss eines DMX-Controllers finden. Alternativ gibt es auch eine USB-Buchse zum Anschluss eines QuickDMX-Funkempfängers.
Lies auch: PA & Licht für Bands, Alleinunterhalter & Co.
Zum Aufladen der Röhre ist hier ebenfalls ein Anschluss für das mitgelieferte Ladenetzteil vorhanden. Zusätzlich findest Du auf der Unterseite noch einen An-/Aus-Knopf sowie eine Fangseilöse, um die Röhre bei Montage in großer Höhe besser sichern zu können.
Auf der Unterseite findest Du auch ein Display mit vier Knöpfen zum Bedienen der Röhre direkt am Gerät. Die Bedienung erfolgt über eine einfache Menüstruktur. Mit der Taste MODE kannst Du durch die einzelnen Übermenüs scrollen. Mit ENTER kannst Du die Menüs auswählen. Über UP und DOWN lassen sich dann die Einstellungen vornehmen.
Das Display mit Bedienknöpfen und Ladestandanzeige
Die Bedienung am Gerät funktioniert sehr intuitiv. Auch Einsteiger finden sich hier schnell zurecht.
Über dem Display sind vier LEDs verbaut, die den Akkuladestand anzeigen. Das ist sehr praktisch. Du weißt so immer, wie lange Du die Röhre noch ohne Nachladen nutzen kannst. Während des Ladens kannst Du die Röhre weiter nutzen.
Für eine noch komfortablere Bedienung kannst Du auch die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung nutzen. Über diese lassen sich die wichtigsten Funktionen ansteuern. Die Fernbedienung ist nicht die hochwertigste, aber zur Bedienung der Lichtleiste ausreichend.
Mit ihr kannst Du beispielsweise die LED-Röhre an- und ausschalten oder zwischen den einzelnen Programmen im Automatikbetrieb und in der Musiksteuerung hin- und herschalten. Du kannst auch die Ablaufgeschwindigkeit der einzelnen Programme manuell einstellen.
Die Infrarot-Fernbedienung ist im Leiferumfang enthalten.
Im Farbmodus kannst Du die Mischung von Rot, Grün und Blau stufenlos individuell vornehmen. Diese Farben kannst Du zum Beispiel auch mit einem Strobe- oder Fade-Effekt belegen. Auch die Gesamthelligkeit lässt sich über die Fernbedienung regeln.
Wichtig für die Benutzung der Fernbedienung ist, dass der Infrarot-Modus am Gerät aktiviert ist.
Du kannst die Röhre auch mit einem Lichtpult verbinden. Hier stehen dir Modi mit 3, 5, 8, 48 oder 96 Steuerkanälen zur Verfügung, zwischen denen Du wählen kannst.
Es stehen zwölf inkludierte Showprogramme zur Verfügung.
Du hast im Master/Slave-Betrieb auch die Möglichkeit, bis zu 32 Geräte zusammenzuschalten. Über das Hauptgerät (Master) kannst Du dann die Nebengeräte (Slave) synchron steuern. Dafür benötigst Du keinen zusätzlichen DMX-Controller.
Im Master/Slave-und DMX-Betrieb lässt sich die Fernbedienung nicht verwenden.
Die Bedienung der LED-Röhre stellt sich in der Praxis sehr intuitiv dar. Sowohl am Gerät selbst als auch über die Fernbedienung können auch Anfänger die Bedienung schnell erfassen.
Die inkludierten Programme sind sehr abwechslungsreich. Die Röhre erreicht eine gute Helligkeit und die Musiksteuerung funktioniert gerade bei basslastiger Musik sehr gut. Die Bedienung über die Fernbedienung ist sehr akkurat.
Mit ihren umfangreichen Funktionen eignet sich die Röhre genauso für kleinere Räume wie für größere Bühnen. Ein Anschluss an ein Lichtpult erweitert die Möglichkeiten. Hier kannst Du auch individuelle Programme fahren.
Die EUROLITE AKKU PT-100/32 hat im Test gezeigt, was sie kann – und das ist eine ganze Menge. Die akkubetriebene LED-Pixel-Röhre kann entweder Standalone oder per DMX-Steuerung in Verbindung mit einem Lichtpult verwendet werden.
Die Bedienung erfolgt im Standalone-Betrieb entweder per Display mit Bedientasten am Gerät selbst oder per mitgelieferter Infrarot-Fernbedienung. Du kannst die Leuchtröhre flexibel einsetzen – entweder am Boden liegend, im mitgelieferten Ständer stehend oder in einem Rig befestigt.
Die Röhre kann entweder permanent in einer vorher stufenlos aus Rot, Grün und Blau gemischten Farbe leuchten oder Du kannst eins von zwölf integrierten Programmen ablaufen lassen. Ein Strobo- und ein Fade-Effekt sind ebenfalls möglich.
Über die Musiksteuerung kann die Röhre die Programme dank des eingebauten Mikrofons automatisch an die laufende Musik anpassen. Du kannst im Master/Slave-Betrieb bis zu 32 Röhren miteinander koppeln.
Die LED-Röhre setzt alle Funktionen toll um und hat eine gute Leuchtkraft. Einzig die leichte LED-Verfärbung um den Infrarot-Sensor ist nicht ganz so schön. Dennoch handelt es sich bei dem EUROLITE AKKU PT-100/32 um eine Top LED-Röhre, die sowohl für große Bühnen als auch bei kleineren Veranstaltungen eine Bereicherung ist.
Im EUROLITE AKKU PT-100/32 Test kann ich der LED-Pixel-Röhre guten Gewissens eine sehr gute Wertung geben.
EUROLITE AKKU Flat Light 3 Test: Flexibler mobil einsetzbarer Scheinwerfer
Eurolite Akku UP-1: Akkubetriebenes LED-Uplight und Mood-Light
Eurolite LED Pixel Tower: Flexible LED-Lichtsäule aus 4 Segmenten + Flightcase
Ich möchte den Newsletter: täglich wöchentlich Deine Privatsphäre ist uns wichtig. Abmeldung ist jederzeit möglich.
Magazin Gitarre Keys Musikproduktion Studio Equipment Eventtechnik Musikbusiness DJ
delamar Über delamar Kontakt Impressum delamar Shop Mediadaten delamar delamar Newsletter Jobs bei delamar
© delamar - Fachmagazin für Musiker