Melden Sie sich hier in Ihrem Benutzerkonto an.
Pflanzenschutzspritze Horsch Leeb CS: Leistung und Bedienkomfort einer Anhängespritze, Abmessungen und Wendigkeit eines Dreipunkt-Gerätes - laut Horsch ein Wunsch aus dem Markt.
Mit der CS-Baureihe steigt Horsch in den Markt der Dreipunkt-Spritzen ein — und setzt auf Technik der gezogenen großen Schwestern. (Bildquelle: Colsman)
Auf der linken Maschinenseite finden sich neben Einspülschleuse und Bedienterminal schöne Details wie der klappbare Aufstieg. (Bildquelle: Colsman)
Abstellen leicht gemacht: Es müssen keine Stützfüße geklappt oder gesteckt werden, die CS wird einfach auf dem Boden abgestellt. (Bildquelle: Colsman)
Dank vollhydraulischem Antrieb und leichtem Kuppeldreieck geht der An- und Abbau der Spritze gut von der Hand. (Bildquelle: Colsman)
Das Gestänge klappt auf 2,48 m Breite und 3,90 m Höhe. Gut zu erkennen ist die „Beule“, die den Schwerpunkt nah zum Traktor bringt. (Bildquelle: Colsman)
Eine Steuerung per ISOBus direkt über das Schlepperterminal ist möglich. (Bildquelle: Colsman)
Das Bedienterminal ist von der Anhängespritze LT bekannt und bewusst nicht als Touch-Display ausgeführt, um auch eine Bedienung in Schutzkleidung problemlos zu ermöglichen. (Bildquelle: Colsman)
Serie ist die automatische, aktive Gestängeführung BoomControl, in der Pro-Variante ist auch die Gestängeanwinkelung integriert. (Bildquelle: Colsman)
Mit der 12 TD hat Horsch jetzt auch eine Tandemspritze im Programm. Was es mit dem 12 000 l großen Doppeltank auf sich hat, klärt unser Fahrbericht von einem der fünf Vorserien-Modelle.
Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.
Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.
Schwerpunkt Düngeeffizienz: Von Teilflächen-spezifisch Düngen über das Syre-N-Verfahren in der Praxis bis zu "einfacher" Technik.
Raupenschlepper: Fendt 1167 Vario MT in der Praxis im Test und bei der DLG auf dem Prüfstand.
Veredlungstechnik: 5 Akku-Schermaschinen für Rinder im Vergleichstest und einen Schnittschutzhandschuhe im Einsatz.
Youngtimer: Ein Rückblick auf die Entwicklungen der Maschinenfabrik Bernhard Krone und Einkaufstipps zum Deutz-Fahr Agrotron 120 MK3 und 130 New
Copyright by Landwirtschaftsverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.