Kostenpflichtig

2023-02-15 16:07:33 By : Mr. Lin ZH

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Daniel Karolat aus Niederlehme fährt einen Chevrolet Suburban, der früher für die New Yorker Feuerwehr im Einsatz war.

Eigentlich hatte Daniel Karolat ein amerikanisches Polizeiauto gesucht. Aber dann stieß er auf einen 1999er Chevrolet Suburban, der einst der New Yorker Feuerwehr gehörte. Ein echter Hingucker.

Königs Wusterhausen. Daniel Karolat muss nicht viel machen, damit sich die Menschen nach ihm umdrehen. Er muss nur in sein Auto steigen und losfahren.

Mehr aus Königs Wusterhausen

Landrat Stephan Loge (SPD) hört Ende des Jahres auf. Doch bis dahin ist viel zu tun. Ein Gespräch über den Schul-Streit in LDS, aufmüpfige Bürgermeister und die Probleme der SPD.

Fotos des Königs Wusterhauseners Mayk Wendt für einen Bildband zeigen den Alltag im Corona-Lockdown 2020. Für das Buchprojekt von 50 Fotografen werden Unterstützer gesucht.

Von wegen „bis dass der TÜV uns scheidet“ – die Kameraden der Kablower Feuerwehr restaurierten den historischen LO-Robur so lange, bis er zugelassen wurde.

Olaf Blanck kam auf verschlungenen Wegen zur Feuerwehr. Seit 23 Jahren ist er Ortswehrführer in Kablow. Im Interview erzählt er, wie sein Lkw-Führerschein die Kablower Ortswehr gerettet hat.

Weil das gemeinsame Gerätehaus im Nachbarort Zernsdorf steht, fühlt sich die Kablower Wehr ein wenig fremd und fürchtet um den Nachwuchs – und sogar um ihre fast 100-jährige Tradition.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Es sollte eine gemütliche Fahrt auf dem Wasser werden. Doch der Törn wurde zum geheimen Trip mit vielen Verwicklungen. Das Publikum in Ziesar hat sich über so viel Theater vor Lachen gebogen.

Die Stadt Wittstock will ihr touristisches Potenzial bündeln und hat nun zum ersten Gastgeber-Stammtisch geladen. Dabei tauschten sich 13 Betreiber von Hotels und Gästezimmern im Bahnhof über die aktuelle Situation aus.

Der schräge Erzähler Horst Evers beglückt mit seinem skurrilen Universum am Donnerstag, 20. April im Kulturhaus Stadtgarten in Neuruppin.

Seit dem 1. Januar ist nicht mehr die Kirchengemeinde für den Borkheider Friedhof zuständig, sondern das Amt Brück. Dass er nun nicht mehr ehrenamtlich gepflegt wird, hat mit steigendem Arbeitsaufwand zu tun.

Die Liedershow „Unter meinem Bett“ bringt selbst geschriebene Kinderlieder von und mit deutschsprachigen Liedermachern und Bands auf die Bühne am Sonntag, 19. März im Kultur- und Festspielhaus Wittenberge.

Der Sportplatz des ESV Lok Potsdam könnte bald Geschichte sein. Das Grundstück droht zu einem Spekulationsobjekt zu werden. Die Potsdamer Sportfamilie will das nicht hinnehmen und solidarisiert sich mit dem Verein.

In einem noch jungen Gesprächskreis in Lehnin unterstützen sich an Krebs erkrankte Frauen und bekommen wertvolle Unterstützung von Expertinnen

Dank einer großzügigen Spende einer Familie aus Nietwerder kann derzeit die Hollenbach-Orgel in dem Neuruppiner Ortsteil saniert werden. Die Königin der Instrumente soll im September eingeweiht werden.

In Brandenburg an der Havel hat jedes dritte Kind im Alter von sechs Jahren Karies. Die ehemalige Amtszahnärztin Gudrun Rojas äußert sich zur Lage und hat Tipps.

Für die Flaeming-Skate gibt es ein vielseitiges Angebot für Anfänger und Profis. Über das aktuelle Programm informiert Marlen Hundrieser.