LED-Anzeigen an der Pulverbeschichtung - IT&Production

2023-02-15 15:50:47 By : Mr. OLIVER CHEN

Stillstand kostet Zeit und Zeit ist Geld. Deshalb installierte ein hiesiger Autohersteller an seiner neuen Linie zur Trocknung und Kühlung pulverbeschichteter Zubehörteile mehrere LED-Anzeigen. Der Anlagenbauer GE&PM verbaute dazu zwei zeilenorientierte sowie eine Großbild-LED-Anzeige von Microsyst Systemelectronic.

Im Zuge der Montage einer neuen Anlage, mit der Zubehörteile für Türen und Heckklappen nach der Pulverbeschichtung durch den Trockner und die angeschlossene Kühlzone fahren, kamen auch die insgesamt drei LED-Anzeigen an ihren Bestimmungsort. Gut sichtbar auf rund vier Metern Höhe montiert, unterstützen die zeilenorientierten LED-Anzeigen bei der Entnahme und Zuordnung der Zubehörteile im Nachgang an die Kühlzone. Dazu lesen die Werker per Scanner die getrockneten Teile ein, die Teileinformationen, unter anderem zur Zuordnung in den jeweiligen Transportbehälter, erscheint dann komfortabel ablesbar auf der LED-Anzeige. Der Werker kann nun ohne Umwege die Teile abhängen und in den jeweiligen Behälter ablegen. „Die Teileinformationen befinden sich natürlich auf den Teilen selbst, dort liest sie ja auch der Scanner ab. Für die Werker ist das Ablesen via Scan und LED-Anzeige jedoch ein deutlicher Komfort- und Zeitgewinn. Das sorgt auch dafür, dass die Abläufe nicht so leicht ins Stocken geraten“, schildert Ronny Teutsch, Senior Electric Engineer bei GE&PM, den Nutzen der Anzeigetechnik.

Die Großbildanzeige fungiert unterdessen als Forecast für die Logistik. Die Anlage berechnet, wann die vorhandenen Transportbehälter gegen leere auszutauschen sind und zeigt dies rechtzeitig auf der Anzeige an. Auch aus größerer Entfernung gut sichtbar, kann der Staplerfahrer den Tausch leerer Kisten gegen volle Kisten entsprechend eintakten. „Hat der Werker am Ende keine passenden Behälter, in welche er einlegen kann, drehen die Zubehörteile eine zusätzliche Runde durch Trockner und Kühlzone und blockieren damit den Workflow der gesamten Pulverbeschichtung – ein No-Go, das durch die Forecast-Anzeige wirkungsvoll unterbunden wird“, sagt Teutsch.

Wenn höchste Effizienz gefragt ist, können selbst wenige Informationen an der passenden Stelle helfen, Prozesse robust am Laufen zu halten. (Bild: Microsyst Systemelectronic GmbH)

Das Visualisierungssystem wurde via Profinet in die Anlagensteuerung eingebunden und über die herunterzuladende Parametrierungsdatei (GSD) eingerichtet. „Eine Parametrierung am Mikrokontroller ist bei unseren LED-Anzeigen nicht zwangsweise nötig“, erläutert Microsyst-Geschäftsführer Manuel Rass. „Außerdem kommt uns natürlich die Freigabe bei vielen Automobilherstellern zugute – ohne die ist es unmöglich, seine Anzeigen überhaupt im Werk zu installieren.“ Über die Freigabeliste Autowerks und einen Produktvergleich in der Automobilindustrie wurden auch Ronny Teutsch und die Firma GE&PM auf Microsyst aufmerksam. Das Supportangebot, die Angebotsfindung und fachliche Unterstützung bei der Auslegung überzeugte die Anlagenbauer ebenso wie das Design im Aluminiumgehäuse. „Wir achten bei unseren Anlagen auf jedes Detail, sind die Anschlüsse steckbar ausgeführt – ein absolutes Plus bei solchen Anwendungen“, sagt Teutsch: „genau diese Details sorgen dafür, dass die gesamte Technik auch dauerhaft läuft, im Bedarfsfall rund um die Uhr.

Autoren:Harald Kilian ist Inhaber und Geschäftsführer der Microsyst Systemelectronic GmbH.

In Zeiten von Krisen und Volatilität werden Lösungen gesucht, um Probleme wie Lieferengpässe und kurzfristige Änderungen besser abfedern zu können. Cyber-physische Matrixproduktionssysteme könnten die Anpassungsfähigkeit der wirtschaftlichen Produktion bei gleichzeitig hoher Produktivität steigern. Grund genug, ihre Potenziale genauer zu beleuchten.‣ weiterlesen

Wer gut planen und wirtschaften will, braucht solide Daten. Die entstehen, wenn Arbeitsabläufe und IT reibungslos miteinander verzahnt sind. Bei Insellösungen haken solche Getriebe. Unter dieser Prämisse begann der damals neue IT-Leiter von IMI Z&J, das bewährte ERP-System über zwei Major-Releases hinweg auf den neusten Stand zu bringen.‣ weiterlesen

Das Technologieunternehmen DXC Technology prognostiziert fünf Trends, wie die Automobilindustrie unsere Beziehung zum Auto in den nächsten fünf Jahren verändern wird. Dabei steht unter anderem das Software-definierte Fahrzeug im Fokus.‣ weiterlesen

Das Sprachmodell ChatGPT hat künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Text-Bot ist Teil einer neuen Generation von KI-Systemen, die Texte verfassen, Bilder und Videos erzeugen oder Codes programmieren kann. Welchen technologischen Fortschritt sogenannte große Sprachmodelle versprechen, wo ihre Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft liegen und welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen mit ihrem Einsatz verbunden sind, haben Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme im Webformat ’Perspektiven auf KI’ diskutiert.‣ weiterlesen

Die Ausfuhren der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer verzeichneten mit 192Mrd.€ im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert. Preisbereinigt blieb ein Minus in den Büchern.‣ weiterlesen

Christina Hild ist neue Geschäftsführerin des SEF Smart Electronic Factory. Der Verein unterstützt KMU beim digitalen Wandel.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Zusammenarbeit wollen Classiq und Microsoft die Quantenforschung vorantreiben. Hochschulen können über Azure Quantum auf die Classiq-Plattform für Quanten-Algorithmen-Design und -Analyse zugreifen.‣ weiterlesen

Beschäftigte zu gewinnen und zu halten ist für viele Unternehmen eine Herausforderung - besonders in Industrie, Bau und Handwerk. Ein Grund dafür: Andere Berufe sind weniger orts- und zeitgebunden und Arbeits- und Privatleben lassen sich einfacher aufeinander abstimmen. Mit Software für die Zeitwirtschaft können Unternehmen auf die Anforderungen ihrer Beschäftigten eingehen und flexiblere Arbeitszeitmodelle realisieren.‣ weiterlesen

Die ’Dauerfestigkeit’ eines Materials zu ermitteln, ist ein teures Unterfangen. Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes haben nun eine Methode publiziert, die diese Prüfung einfacher und günstiger macht.‣ weiterlesen

Die Analysesoftware Process Productivity Analysis (PPA) ermittelt über Impulsgeber wie Sensoren Stillstandszeiten und deren Ursachen. Auch Gutmengen und Ausschussstückzahlen samt Fehlerarten werden erfasst. Die daraus resultierenden Kennzahlen weisen Produktivitäts- und Qualitätsdaten aus. So werden umfangreiche Produktionsdaten prozesssicher zur Verfügung gestellt.‣ weiterlesen

Der Energie- und Ressourcenverbrauch in der Produktion ist mehr als eine Frage von Gewinn und Ertrag. Auf gesellschaftlichen und per Vergabekriterien erzeugten Druck sorgen Fabrikbetreiber für einen nachhaltigeren Fußabdruck im Werk. Vielerorts sind die Produktionen heute bereits energetisch optimiert. Was ist aber mit der Zeit, in der die Maschine steht?‣ weiterlesen

Autoren: Harald Kilian ist Inhaber und Geschäftsführer der Microsyst Systemelectronic GmbH.

Webseite: www.microsyst.de

Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.

Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.

Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.

Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.

Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.

Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.

Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen