Eine durchdachte Bühnenausleuchtung und gut eingesetzte Lichteffekte sind ein Erfolgsgarant für deinen Gig. Denn auch bei Live-Musik gilt: „Das Auge isst mit“. Alles was Du über LED Licht wissen musst, damit die Show deiner Band zum vollen Erfolg wird, findest du in diesem Ratgeber.
LED-Lichttechnik kann mit wenig Aufwand tolle Lichteffekte auf deine Bühne zaubern. | Bild: Eurolite LED TMH-51 Hypno Beam
Wer sich heute mit LED Lichttechnik beschäftigt, wird von einem unglaublichen Angebot verschiedener Effekte, Bezeichnungen und Herstellern konfrontiert. Um hier einen Überblick zu schaffen, müssen wir zunächst einmal darauf eingehen, warum LED-Lichttechnik überhaupt ein Thema geworden ist.
Wir gehen einen Schritt zurück und schauen, wie alles entstanden ist und welche unterschiedlichen Arten von LEDs es gibt.
Eine LED ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom zugeführt wird. Das Kürzel LED steht für „Light Emitting Diode“, im Deutschen würden wir Leuchtdiode dazu sagen.
Das Licht wird in der Diode selbst erzeugt. Im Unterschied dazu erwärmt eine Glüh- oder Halogenlampe einen Draht oder ein Gasgemisch soweit, dass Licht quasi als Abfallprodukt neben der Wärme entsteht. Eine LED hat einen vielfach höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Lampen.
LED Bühnentechnik wird immer beliebter.
Die LED wurde bereits im Jahr 1961 erfunden und seither weiterentwickelt. Zunächst konnte eine LED eine bestimmte Wellenlänge von Licht aussenden, also eine Farbe wie Grün, Rot, Infrarot oder Ultraviolett.
Mit der Zeit wurde die Lichtausbeute besser und Ende der 1990er Jahre fanden LEDs ihren Weg in den Alltag als gewöhnliche Leuchtmittel. In den letzten zehn Jahren findet die LED nun auch ihren Weg in die Bühnentechnik und erobert diesen Markt zusehends.
Als LEDs auf Bühnen eingesetzt wurden, war zunächst nur schwer an die Lichtleistung von z.B. Halogenlampen heranzukommen. Es mussten sehr viele einzelne LEDs unterschiedlicher Farben in Scheinwerfer gepackt werden.
Einige Hersteller haben daher die LEDs in Reihen mit gleicher Farbe angeordnet, die ein ungleiches Strahlen verursacht haben. Andere Hersteller haben zufällige Anordnungen gewählt, die ein gleichmäßigeres Licht erzeugten.
Um Orange oder Gelb zu mischen, mussten beispielsweise die roten und blauen LEDs in bestimmter Stärke gemischt werden. Lilatöne entstanden aus Mischungen mit roter und blauer LED. Das größte Problem ist, dass mit dieser Anordnung kein echtes Weiß erzeugt werden kann. Es entsteht ein bläuliches Weiß.
In der Lichttechnik übernimmt die grüne LED die Aufgabe von Gelb in der Farbenlehre.
Abhilfe schafften dann die Tri-, Quad- und Hex-LEDs. Diese konnten drei, vier oder sechs unterschiedliche Farben mit einem gleichmäßigen Helligkeitsverhältnis zu erzeugen.
Die erzeugten Farben sind Rot, Grün, Blau, Weiß, Amber und Ultra-Violett.
Die Tri LEDs ersetzen jeweils drei der einfarbigen Dioden, sie können alle drei Farben wiedergeben. Dadurch wurde das Mischen von Farben präziser. Bei den Quads wurde schließlich eine weitere Farbe hinzugefügt, entweder Weiß oder Amber. Das erstere sorgte für Reinweiß und letzteres sorgt für wärmere Töne. Zusammen können sie für sehr unterschiedliche Weiß- und Pastelltöne sorgen.
Modelle mit einer Hex-LED packen schließlich noch das ultraviolette Spektrum obendrauf und können dadurch Farbmischungen von tief und saturiert über pastell bis UV-Licht erzeugen.
In der LED-Lichttechnik ist die Entwicklung noch voll im Gange. Waren bisher noch SMD-LEDs im Einsatz, so kommen neuerdings auch Geräte mit so genannten COB-LEDs auf den Markt. Diese versprechen eine noch bessere Energieausbeute bzw. höheren Wirkungsgrad.
Bei einer COB-LED werden Dioden-Cluster (also Ansammlungen) direkt auf einer Platine eng nebeneinander platziert und durch eine Linse gebündelt. Das sorgt für einen noch höheren Wirkungsgrad und auch Farben werden mit besserem CRI-Wert wiedergeben.
Der CRI-Wert beschreibt die Farbechtheit einer künstlichen Lichtquelle zum Sonnenlicht. Je mehr, desto besser.
Ohne Licht keine Stimmung: Auch mit wenigen LED Lichtern kannst Du auf der Bühne für das passende Ambiente sorgen!
Ohne Licht keine Stimmung: Auch mit wenigen LED Lichtern kannst Du auf der Bühne für das passende Ambiente sorgen!
Warum LED-Lichttechnik verwenden? In den vorherigen Absätzen war einiges bereits zur Sprache gekommen. LEDs kommen mit einem besseren Wirkungsgrad Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen. Das bedeutet eine bessere Energieausbeute, also weniger Strom, der für den Betrieb benötigt wird und damit geringere Kosten.
Es gibt aber noch weitere Vorteile der LED-Lichttechnik auf der Bühne.
Faustregel: Eine LED verbraucht etwa 90% weniger Strom als eine Glüh- oder Halogenlampe. Mit dem Austausch der Technologie kannst Du sehr schnell eine Menge Energiekosten einsparen. Außerdem lässt sich ein LED-Setup an einer normalen Haushaltssteckdose betreiben (während konventionelle Technik einen Starkstromanschluss benötigte).
Da die meisten LEDs für über 10.000 Stunden Betrieb ausgelegt sind, wirst Du niemals ein Leuchtmittel tauschen müssen. Das ist eine weitere Ersparnis, zudem wird keine Wartung benötigt. Nur zum Vergleich: eine 500 Watt Reflektorlampe für einen PAR-Scheinwerfer hält im Schnitt 12-300 Stunden.
Glüh- und Halogenlampen erzeugen in erster Linie Wärme. Bei LEDs entsteht zwar auch Wärme, diese lässt sich aber sehr gut über die Platine ableiten. Das bedeutet auch, dass die Wärme nicht durch die Reflektoren mit dem Licht nach außen gelenkt wird. Wesentlich bequemer für die Künstler und das Publikum.
Sind für konventionelle Lampen noch große Netzteile für Strom und entsprechend große Kühlkörper für die Wärme nötig, so ist das bei der LED-Bühnentechnik nicht mehr der Fall. Das Ergebnis sind vergleichsweise leichte und kleine Modelle, die gut zu transportieren sind.
Ein LED-Licht kann von Haus aus und ohne zusätzliche Hilfsmittel viele Farben erzeugen. Gerade die Hex-LEDs bieten dem Lichtdesigner eine breite Farbpalette, und das ohne die Notwendigkeit von Farbfiltervorsätzen wie bei herkömmlichen Licht.
LEDs selbst benötigen nur wenig Platz, daher fallen die Gehäuse kompakt aus. Das ist gerade dann von Vorteil, wenn dezente Beleuchtungslösungen auf kleinstem Raum gefunden werden müssen. Also z.B. bei Ausstellungen, Messen und zur Hintergrund-Beleuchtung.
Hier kommt der gute Wirkungsgrad von LEDs zum Tragen. Also das Verhältnis, wie viel Lichtleistung im Vergleich zur Stromaufnahme abgegeben wird. Zudem gibt es durch die subtraktive Farbfilterung bei konventionellen Lampen Helligkeitsverluste. Bei der additiven Farbmischung durch Farbdioden geht hingegen nichts verloren.
Wenn Du nur LED-Bühnenlichter nutzt, benötigst Du kein externes Dimmer-Rack. Der Anschluss an einen DMX-Controller reicht.
LED Bühnenlicht enthält keine gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie beispielsweise Quecksilber. Das ist gut für dich, die Besucher deiner Veranstaltungen und deine Umwelt allgemein.
Wo LED-Licht ist, ist auch Schatten. Die LEDs haben nicht nur Vorteile, gerade günstigere LED-Lichteffekte bieten einige Stolperfallen, über die Du dir im Vorfeld zumindest bewusst sein solltest.
Wie bei allen neuen Technologien sind diese zunächst teurer als die altgedienten, so auch bei LED-Bühnenlicht. Derzeit zahlst Du tendenziell noch etwas mehr in der Anschaffung als bei konventionellem Licht. Dieser Punkt relativiert sich aber immer weiter.
Da viele der Einsteiger LED-Spots mit einer Anordnung mehrerer LEDs arbeiten (sogenannte Arrays), ist hier keine ausgeprägte Bündelung des Lichts möglich. Es fällt mit diesen Scheinwerfern also schwer, gezielt Bereiche auf einer Bühne oder gar einzelne Objekte fokussiert auszuleuchten.
Diese Strahler sind eher für Grundlicht und zur diffusen Ausleuchtung geeignet.
Das weiße Licht entsteht bei RGB LED-Lichteffekten durch die Zusammenmischung der drei Grundfarben. Das resultierende Weiß wirkt künstlich und bläulich. Daher werden alle angestrahlte Farben nur wenig natürlich erscheinen.
Abhilfe schaffen hier die neueren (aber auch kostspieligeren) LED-Spots, die bereits über einen Weißen Kanal verfügen (RGBW).
Wieder der Fokus: PAR-Schweinwerfer haben Linsen und Reflektoren, die das Licht bündeln und somit über längere Strecken gebündelt transportieren können. Eine diffusere Abstrahlung hat zur Folge, dass die Lichtleistung mit zunehmender Entfernung abnimmt, also nur nähere Bereiche effektiv ausgeleuchtet werden können.
Bei LEDs kommen elektronische Dimmer zum Einsatz. Gerade bei günstigeren Scheinwerfern können diese beim Dimmen ein stufiges oder flackerndes Dimm-Verhalten aufweisen. Dieses hochfrequente Flackern ist für Filmaufnahmen ein echtes Problem.
Zudem werden Farben nicht zwingend linear gedimmt, wie dies bei PAR-Scheinwerfern mit Farbfilter die Regel ist. D.h. die Farbtemperatur kann sich beim Dimmen von LEDs verändern.
Auf einer kleineren Bühne kann schon ein LED Lichtset (hier um einen Laser ergänzt) reichen, um die Zuschauer zu begeistern. | Bild: EUROLITE LED KLS Laser Bar FX-Lichtset
Wenn Du LED-Lichttechnik kaufen möchtest, solltest Du vor allen Dingen auf diese vier Punkte achten und deine Geräte danach auswählen.
Wie einfach ist es, die neuen Modelle aufzubauen und in Betrieb zu nehmen? Wenn das LED-Setup nur als visuelle Hilfe für dich als DJ oder Band gedacht ist, sollte sich der Aufbau und Betrieb möglichst einfach gestalten.
Hier gibt es beispielsweise fertige Sets und Bars, die gleich mehrere Lampen in einem Gerät vereinen. Für die Festinstallation sind diese Sets aber wiederum nicht die beste Wahl.
Du solltest zudem darauf achten, dass dein komplettes Licht-Setup mit denselben Anschlüssen für DMX versehen ist. Damit kannst Du auf immer fehlende Adapter verzichten.
Wie fast überall gibt es große Unterschiede in der Verarbeitung und damit in der Haltbarkeit verschiedener Modelle. Je nachdem wie roh Du mit deinem Gear umgehst, musst Du mehr oder weniger Geld in gute Verarbeitung investieren.
Kaufst Du dir LED-Bühnenlicht zur Festinstallation kannst Du das Budget vielleicht etwas geringer einsetzen, da es nicht ständig ein- und ausgepackt werden wird. Tourst Du mit deinem Setup, dann solltest Du auf Metallgehäuse, passive Kühlung und erstklassige Verarbeitung Wert legen.
In enger Verwandtschaft mit der Verarbeitung stehen auch die Garantieleistungen. Bei uns in Deutschland gilt (unabhängig vom Produkt) ein Jahr Garantie sowie ein weiteres Jahr Gewährleistung. Vielleicht aber gibt es bestimmte Hersteller und/oder Produkte, die eine verlängerte oder erweiterte Garantie bieten?
Wie einfach ist es, das Licht zu programmieren? Funktioniert das neue Modell gut mit deiner Lichtkonsole? Welche Features brauchst Du und wirst Du tatsächlich bei deinem Gig nutzen? Ist das neue LED-Bühnenlicht genauso hell wie der Rest deines Setups?
Je nachdem, ob Du eine Bühne ausleuchten oder gezielte Lichteffekte erzielen möchtest, gibt es passende LED-Lichttechnik. Überlege dir im Vorfeld, wie Du diese kombinieren kannst und welche Scheinwerfer oder Effekte Du wirklich brauchst.
Falls dein Budget sehr begrenzt ist, musst Du ein Modell aussuchen, das Du dir leisten kannst. Solltest Du noch kein festes Budget festgelegt haben, so kannst Du jetzt die unterschiedlichen Modelle nebeneinanderstellen und deren Preisspanne festhalten.
Du kannst zunächst die Ausreißer nach oben und unten entfernen, dann alle Preise zusammenrechnen und durch Anzahl aller Angebote-2 teilen. Das ist das Mittel.
Bereits mit wenig LED Bühnenlicht kannst Du durch die richtige Positionierung ein tolles Lichtsetting erzeugen. | Bild: Eurolite LED TMH-51 Hypno Beam
Bevor Du dir genau Gedanken machen kannst, welche LED Bühnenbeleuchtung Du wirklich für dein Bühnensetup benötigst, solltest Du dir bewusst machen, wie eine Bühne aufgebaut ist.
Eine Bühne besteht wie jeder Raum aus den Bereichen links, rechts, vorne, hinten, oben, unten und allem dazwischen. Für diese verschiedenen Bereiche musst Du nun überlegen, welche Lampen wo hingestellt werden können, um welche Bereiche zu beleuchten.
Weniger ist auch bei LED Bühnenlicht meistens mehr.
Dabei solltest Du stets im Hinterkopf behalten, dass weniger manchmal mehr ist. Zu viele verschiedene Lichteffekte können deine Zuschauer überfordern und andere Lampen im Licht untergehen lassen. Licht für kleine Bühnen verhält sich dabei fast genauso. Hier benötigst Du allerdings deutlich weniger Licht als auf einer großen Bühne.
Generell kann man sagen, dass beispielsweise LED Bühnenfluter und LED Leisten gut dafür geeignet sind, sie links und rechts auf der Bühne zu positionieren, um die Musiker auf der Bühne auszuleuchten. LED Spots kann man in den hinteren Bereich der Bühne stellen oder auch in Traversen oberhalb der Bühne montieren. Diese eignen sich, um nicht nur den Bühnenraum, sondern auch den Bereich davor zu beleuchten.
Du solltest dir immer individuell überlegen, welche Effekte Du mit welchen Lampen erzeugen kannst und welchen Bereich der Bühne Du damit beleuchten möchtest und wie dein Bühnenlicht letztendlich aussehen soll.
Um für jeden Einsatzzweck die passende LED-Lichttechnik für die Bühne zu finden, haben wir dir hier einige Empfehlungen zusammengetragen.
Für die Grundausleuchtung einer kleinen Bühne eignen sich am besten LED-Spots, die bereits als Set zusammengestellt sind. Sie sind einfach auszubauen und liefern gute Ergebnisse bei kleinem Aufwand. Auch beim Kauf ist der Aufwand gering, die Spots und das Zubehör wurde bereits vom Hersteller zusammengestellt.
Sehr transportabel und mit 7 verschiedenen DMX-Modi ausgestattet – das Cameo Multi Par 3 Set
Das Cameo Multi PAR 3 SET ist eine RGBW-Lichtanlage mit Transportcase, Stativ und einem vierfach Fußpedal. Ausgestattet ist sie mit vier PAR-Scheinwerfern, welche je 7 8W QUAD RGBW LEDs mit 25 Grad Abstrahlwinkel beherbergen. Sie sind konvektiongekühlt und lassen sich individuell ausrichten.
Gesteuert wird das Cameo Multi PAR 3 SET per DMX, Infrarot Fernbedienung oder Fußschalter. Ein Display mit 4 Einstellungstasten ist im Gerät auch integriert.
Die Lichtanlage bietet sieben wählbare DMX Modi, einen Master/Slave Mode und einige Standalone Shows.
Das Gerät ist mit Koffer 9 Kilogramm schwer.
Das Fun Generation LED Pot System COB 40W RGB WW ist ein Lichtset mit geringer Wärmentwicklung.
LED-Power pur! In diesem kompakten und leichten Lichtset kommen 4 leistungsstarke COB RGB WW LEDs mit je 40 Watt zum Einsatz. Durch den definierten Abstrahlwinkel von ca. 45° werden die Beams schön sichtbar und können sowohl zur Frontbeleuchtung als auch zur Effektbeleuchtung dienen.
Vorteil der COB Technologie ist die homogene Farbmischung und die geringe Wärmeentwicklung trotz hoher Lichtleistung, daher kommen die Spots mit Konvektionskühlung aus.
Das Fun Generation LED Pot System COB 40W RGB WW ist per DMX, Fußschalter oder Infrafrot-Fernbedienung steuerbar. Die internen Automatikprogramme können am Gerät selbst über 4 Taster unterhalb des Displays abgerufen werden oder Sound-gesteuert ablaufen.
Geliefert wird das Set mit einem passenden Transportkoffer und inkl. Infrarot Fernbedienung. Mit 6,4 Kg fällt das Transportgewicht äußert gering aus.
Um eine effektvolle Hintergrundbeleuchtung oder eine flächige Ausleuchtung zu erzielen, eignen sich so genannte Striplights und Fluter wunderbar. Diese können nicht nur hängend befestigt werden, sondern eignen sich auch zur Platzierung auf den Boden.
Instrumente, Vorhänge und Backdrops können damit perfekt in Szene gesetzt werden.
Mit dem Stairville HL-x180 CW/WW LED Bühnenfluter ist es möglich ein homogenes Weißlicht in jedem Setting zu erzeugen.
Um deine Bühne auszuleuchten, empfiehlt es sich einen guten Bühnenfluter einzusetzen. Der Stairville HL-x180 CW/WW verfügt über 18 6 W 2-in-1 CW/WW LEDs. Mit diesen ist es möglich ein homogenes Weißlicht in jedem Setting zu erzeugen. Der Fluter lässt sich einfach stabil auf den Boden stellen oder mit optional erhältlichen Adaptern an Traversen oder Stativen befestigen.
Über ein digitales Menü, dessen Display vier Tasten besitzt, lassen sich einfach Funktionen wie DMX Modus, Startadresse, Automatikfunktionen, Stand-Alone Modus und weiter mehr einstellen. Weitere Features sind eine Master/Slave-Funktion, Musiksteuerung dank eingebautem Mikrofon und ein Automatikmodus.
Vier bereits vormontierte Flügeltore sorgen dafür, dass Du den Lichtaustritt manuell einstellen kannst. Dieser ist bis zu einem Abstrahlwinkel von ca. 35 Grad möglich.
Die EUROLITE LED IP T-Bar 16 QCL Leiste ist wetterfest und für den Gebrauch im Freien geeignet.
Bei der EUROLITE LED IP T-Bar 16 QCL handelt es sich um eine LED-Leiste mit stufenloser RGBW-Farbmischung. Für das Licht sorgen 16 leistungsstarke 4-in-1 8-W-RGBW-LEDs. Die Leiste ist wetterfest und für den Gebrauch im Freien geeignet. 19 Farben können direkt gewählt werden.
Sie verfügt über einen Auto-, Master/Slave- und DMX-Modus. Im Automodus sind verschiedene Showprogramme wählbar. Weiterhin kannst Du beim Farbwechsel die Geschwindigkeit einstellen. Ein Dimmer und ein Strobe Effekt sind ebenfalls vorhanden.
Die Leiste lässt sich bequem per mitgelieferter Infrarot-Fernbedienung steuern. Für eine Steuerung über DMX kannst Du 3, 4, 5, 6 oder 9 DMX-Kanäle wählen. Auch lässt sich die Leiste über eine Steuereinheit mit 4-stelliger LED-Anzeige adressieren und einstellen.
Für bewegtes und dynamisches Licht sind Moving Heads das Mittel der Wahl. Hier ist auch immer eine Steuerung über eine DMX-Konsole zu empfehlen, damit die Bewegungen gut auf die Musik und die gewünschte Stimmung passen.
Der Eurolite LED TMH-51 Hypno Beam verfügt über einen LED-Hypno-Ring mit insgesamt 12 RGB-SMD-LEDs.
Der Eurolite LED TMH-51 Hypno Beam ist ein Mini Beam Moving Head. Der Beam Effekt wird durch eine 60-W-COB-LED in RGBW-Farben ermöglicht. Eine stufenlose RGBW-Farbmischung ist möglich. Projektionen erfolgen flimmerfrei.
Zusätzlich verfügt der Moving Head über einen LED-Hypno-Ring mit insgesamt 12 RGB-SMD-LEDs. Die RGB-Farbmischung des Hypno-Rings findet ebenfalls stufenlos statt. Jede Farbe und jedes Segment kann einzeln angesteuert werden.
Ein Strobe-Effekt mit 0-20 Blitzen pro Sekunde und variabler Geschwindigkeit ist ebenfalls wählbar. Du kannst den Moving Head entweder über eine DMX steuern oder direkt am Gerät dank Master-/Slave-Funktion. Eine Musiksteuerung ist über ein eingebautes Mikrofon ebenfalls möglich. Die Moving Heads lassen sich maximal um 210 Grad kippen und maximal um 540 Grad schwenken.
Der IMG STAGELINE SPOTWASH-3048 ist ein kompakter LED-Moving-Head-Spot mit integriertem Washer.
Der IMG STAGELINE SPOTWASH-3048 ist ein kompakter LED-Moving-Head-Spot mit integriertem Washer. In der Mitte befindet sich eine weiße 30-W-Spot-LED. Diese hat einen Abstrahlwinkel von 11 Grad und kann dank eines Farbrads sieben unterschiedliche Farben zusätzlich zu weiß erzeugen. Weiterhin können durch ein Goborad sieben unterschiedliche Gobos projiziert werden.
Um den Spot befinden sich sechs helle 8-W-4-in-1-RGBW-LEDs mit einem Abstrahlwinkel von 25 Grad. Der Spot ist ansteuerbar über entweder 17 oder 10 DMX-Kanäle. Der Spot lässt sich um 210 Grad kippen und um 540 Grad schwenken. Der Fokus für den Spot ist manuell einstellbar.
Es sind ein DMX-, ein Musik-, ein Auto- und ein Master/Slave-Modus verfügbar. Im Auto-Modus kannst Du zwischen acht automatisch ablaufenden Programmen wählen. Im Musik-Modus kann der Spot dank eines eingebauten Mikrofons durch Musik gesteuert werden.
Um spezielle Licht-Akzente zu setzen, empfehlen sich insbesondere LED-Effekte und Kombinationseffekte. Wir stellen dir hier mal zwei spannende Modelle vor.
Ein Highlight für jede Bühnenoptik – der Eurolite LED Umbrella 140
Die Eurolite LED Umbrella 140 beherbergt 114 SMD-RGB LEDs und ist ein per DMX512 steuerbarer Lichteffekt-Schirm. Sechs der insgesamt 7 LED-Segmente beleuchten hierbei die Innenseite des Schirmes. Das letzte Segment ist in der Mitte und leuchtet nach vorne.
Möglich sind stufenlose RGB-Farbmischungen sowie ein Strobe und Dimmer Effekt. Durch den riesigen Durchmesser von 1,4 Meter deckt dieser Schirm einen Großteil der Bühne ab und kann somit als Stilelement dienen.
6 oder 24 DMX-Kanäle sind anwählbar. Ein Master/Slave Modus sowie integrierte Showprogramme sind ebenfalls vorhanden. Die Showprogramme können im Auto oder Musikmodus abgespielt werden. Der Musikmodus wird per integriertem Mikrofon gesteuert.
Das Gerät kann an einem Lichtstativ oder am Trussing angebracht werden. Der Winkel des Schirmes lässt sich dabei verändern. Eine passende Steuereinheit ist im Lieferumfang enthalten. Das Gerät ist 2,6 Kilogramm schwer.
Von Stroboskop bis UV-Licht – dies und mehr bietet die Cameo Multi FX Bar
Von Stroboskop bis UV-Licht – dies und mehr bietet die Cameo Multi FX Bar
Die Cameo Multi FX BAR ist eine Allround Lösung für DJs, Entertainer und Bands. Insgesamt 5 Lichteffekte wie FLAT-PAR-Kannen, LED Derbys und ein Grating Laser umfasst die FX-Bar. Dadurch sind RGB-Farbmischungen, rotierende Strahlen, Sterneffekte sowie Stroboskop und UV-Licht möglich.
Gesteuert wird die Cameo Multi FX BAR entweder durch das integrierte 4 Knopf Display, per DMX512 oder kabellosen Fußschalter sowie Infrarot-Fernbedienung. Ein Automatik und Musikmodus sind vorhanden. Es sind 46 Showprogramme und ein Mikrofon, welches in der Empfindlichkeit reguliert werden kann, integriert. Die Cameo Multi FX BAR kann auch in Serie geschalten werden.
Die FX BAR wird auf einem Stativ aufgehängt und mit passender Tragetasche geliefert. Sie ist 6,6 Kilogramm schwer.
Sehr kompakt mit vielen Funktionen ausgestattet und deshalb nicht nur für die Bühne geeignet – der Eurolite AKKU Flat Light 3.
Der EUROLITE AKKU Flat Light 3 ist ein flacher, kabelloser, akkubetriebener Scheinwerfer. Der Scheinwerfer ist mit drei leistungsstarken 8-Watt-LEDs (4in1) in Rot, Grün, Blau und Weiß ausgestattet. Über den eingebauten Akku kann der Scheinwerfer bis zu 16 Stunden pausenlos betrieben werden. Dadurch bietet sich der Einsatz auf Bühnen, in Diskotheken, im Theater, an Bars, mobil oder auch für dein Streaming Setup an.
Der Scheinwerfer verfügt über mehrere interne Programme. Dazu gehören ein Auto Modus mit mehreren abrufbaren Lichtpattern, eine Musiksteuerung über ein eingebautes Mikrofon und eine Master/Slave-Funktion. Du kannst den Scheinwerfer entweder direkt am Gerät, mit einer im Lieferumfang enthaltenen Infrarot-Fernbedienung, oder über ein Lichtpult entweder kabellos über einen eingebauten QuickDMX-Transceiver oder klassisch über eine DMX-Verbindung steuern.
Die Dimmergeschwindigkeit ist einstellbar. Zusätzlich ist der Scheinwerfer mit einem Kensington-Sicherheitsanschluss ausgestattet, mit dem Du das Gerät gegen Diebstahl absichern kannst. Du kannst wählen, ob der Scheinwerfer besser in Silber oder in Schwarz in dein Bühnensetup passt.
► Zum Eurolite AKKU Flat Light 3 Test
Ein Meer an Lichtbildern bietet dir der Stairville Crown FX.
Der Starville Crown FX ist ein LED-Scheinwerfer der neuesten Generation. Er besitzt mehrere LED Lichtquellen inkl. 21 x 0,5W LED Pixelring mit Stroboskopeffekt. In der Mitte thront eine ultra-helle 30 Watt RGB COB LED. Auf der dritten Ebene im Außenring sitzen nochmal 9 x 4 W RGB UV LEDs. Alleine mit diesem Scheinwerfer lassen sich endlos viele Lichtbilder und Effekte erzeugen.
Dabei erfolgt die Steuerung wahlweise über 2, 6, 9 oder 22 DMX Kanäle. Aber auch ohne Controller kann der Crown FX mit 4-Tasten am Display oder via Infrarot Fernbedienung (im Lieferumfang) bedient werden. Die Automatikprogramme laufen autark oder Musik-gesteuert dank integriertem Mikrofon ab. Eine aktive Lüfterkühlung schützt vor Überhitzung.
Bei einem Gewicht von nur 1,65 Kg kann der Spot hängend (Safety-Öse vorhanden) oder stehend auf dem Doppelbügel betrieben werden.
Die Eurolite LED CBB-2 COB RGB verfügt über zwei leistungsstarke 25-Watt-COB-LEDs.
Die Eurolite LED CBB-2 COB RGB ist eine LED-Lichteffektleiste mit RGB-Farbmischung. Sie verfügt über zwei leistungsstarke 25-Watt-COB-LEDs. 18 Farben können direkt gewählt werden. Mit der Leiste sind eine stufenlose RGB-Farbmischung, Farbwechsel und Farbüberblendung möglich.
Die Leiste verfügt über einen Auto-Modus, eine RGB Stroboskob-Funktion, einen Musik-Modus, in dem die Leiste dank integriertem Mikrofon automatisch auf Musik reagiert. Steuern kannst Du die Leiste entweder mit einer mitgelieferte IR-Fernbedienung, direkt am Gerät oder über QuickDMX oder klassisches DMX mit Hilfe eines zusätzlichen Lichtpults.
Es ist möglich bis zu 8 Lichtleisten zusammenzuschalten und per Master/Slave-Funktion gemeinsam zu steuern. Die kompakte Beleuchtung eignet sich für Events, Alleinunterhalter und Bands, aber auch Streamer und Youtuber werden damit angesprochen.
► Zum Eurolite LED CBB-2 COB RGB Test
Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, findest Du hier auch LED Bühnenlicht für DJs, Bands und Alleinunterhalter – genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten und mit maximalem Effekt!
Ein mobiler DJ soll sich vor allem auf seine Musikauswahl konzentrieren. Daher müssen die LED-Lichteffekte möglichst Standalone laufen und automatisiert auf das Musiksignal reagieren. Ein einfaches Handling und geringer Aufwand beim Auf- und Abbau sind von Vorteil.
Die beiden Pars des Sets sorgen für eine gleichmäßige und farbige Ausleuchtung der Tanzfläche, während die Derbys und Laser bewegtes Licht mit unterschiedlichen Strahlen- und Laser-Effekten erzeugen.
Für Bands sind zwei Dinge wichtig: Das Publikum möchte die Musiker sehen und das Licht sollte die Dynamik und die Stimmung des Songs transportieren. Das ist ohne zusätzlichen Licht-Jockey kaum möglich.
Als kleines Setup genügen ein bis zwei Sets Par-Strahler für die Grundbeleuchtung, sowie zwei Stripes für Lichtstimmungen und Akzente im Hintergrund. Das Setup lässt sich je nach Band- und Bühnengröße skalieren.
Wer es etwas bewegter möchte, kann LED Moving Heads ergänzen, um mehr Aufmerksamkeit und Dynamik zu erzeugen.
Beim Alleinunterhalter vermischen sich die Ansätze von DJ und Band. Eine One-Man-Show kann wenig Zeit in die Lichttechnik und deren Steuerung legen. Auch hier sollten die LED-Lichteffekte autark laufen und sowohl der Musiker, als auch die Tanzfläche entsprechend beleuchtet sein.
Die Fluter sorgen für eine schöne Farbstimmung im Raum und Bühnenbereich.
Ja. In der Regel besitzen alle LED-Effekte und LED-Lichtsets einen DMX Anschluss zur Steuerung mit einem handelsüblichen DMX-Controller. Dabei ist es egal, von welchem Hersteller. DMX ist ein allgemeiner Standard, es können beliebige Fabrikate kombiniert werden.
Herkömmliche Lampen erzeugen Licht über glühenden Draht oder ein leuchtendes Gasgemisch. Beides erzeugt viel Wärme und benötigt viel Strom. LEDs sind selbstleuchtende Dioden (Halbleiter) und benötigen deutlich weniger Strom bei gleicher Lichtleistung und geringerer Wärmeentwicklung.
Inhalt: Onstage Guide 2023 Die ultimative Checkliste für deinen GigMobile PA-Anlagen: Tragbar, laut & langlebig» LED Lichttechnik Stage EquipmentLive-Mischpulte: Empfehlungen & RatgeberFunkstrecken für VocalsFAQ: FunkfrequenzenBühnenmikrofone im ÜberblickWorkshop: Band live mischenDrahtlossysteme für GitarrenPA-Anlage: Kaufberatung
Mobile PA-Anlage: Großer Kaufratgeber & unsere Empfehlungen
Ich möchte den Newsletter: täglich wöchentlich Deine Privatsphäre ist uns wichtig. Abmeldung ist jederzeit möglich.
Magazin Gitarre Keys Musikproduktion Studio Equipment Eventtechnik Musikbusiness DJ
delamar Über delamar Kontakt Impressum delamar Shop Mediadaten delamar delamar Newsletter Jobs bei delamar
© delamar - Fachmagazin für Musiker