Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Auf die Sharkoon Purewriter RGB stößt man schnell, wenn man auf der Suche nach einer flachen Gaming-Tastatur ist. Das neue Modell aus dem Jahr 2022 ist der Nachfolger der hochgelobten Version aus dem Jahr 2018, die wir ebenfalls im Test hatten. Neu sind vor allem die RGB-Beleuchtung, TKL- und Full-Size-Formate sowie die Möglichkeit, das Keyboard in Schwarz oder Weiß zu kaufen. Wir haben die schwarze Full-Size-Variante mit den mechanischen Low-Profile-Schalter vom Typ Kailh Choc Red im Test.
Der Test der Sharkoon Purewriter RGB zeigt, dass es sich hier um eine sehr empfehlenswerte Tastatur für Gamer und alle handelt, die eine hochwertige Tastatur im flachen Format suchen. Sie bietet eine hervorragende Performance und ist sehr robust. Die RGB-Beleuchtung ist ein nettes Extra, aber keine echte Innovation. Verfügbar ist die Tastatur nun auch in verschiedenen Farben, Tasten-Layouts und mit unterschiedlichen mechanischen Schaltern, womit Käufer nun eine noch größere Auswahl haben.
Leider setzt Sharkoon nach wie vor auf den veralteten Micro-USB-Standard, eine Handgelenkauflage und Makro-Unterstützung suchen Sie ebenfalls vergeblich. Zum aktuellen Online-Preis von unter 70 Euro machen Sie aber definitiv nichts falsch.
Pro: + flaches, edles Design + einstellbare RGB-Beleuchtung + erhältlich mit verschiedenen Schaltern, Farben und Layouts + günstiger Preis
Contra: – Anschluss über veralteten Micro-USB-Standard – keine Makro-Unterstützung
Die beste Gaming-Tastatur im Test (2022): 38 Modelle für jeden Geldbeutel im Vergleich
Die Sharkoon Purewriter RGB ist mit einer Höhe von nur 3,5 Zentimetern eine besonders flache Gaming-Tastatur, die nach wie vor mit ihrem eleganten und schlichten Design überzeugt. Damit ist sie ideal für alle, die gerne im sogenannten Low-Profile-Format tippen und auch Wert auf ein ansehnliches Äußeres bei ihrer Hardware legen. Der Anschluss des Keyboards erfolgt über ein 1,5 Meter oder 50 Zentimeter langes, abnehmbares USB-Kabel, allerdings über den veralteten Micro-USB-Standard. Hier merkt man, dass sich der Hersteller Geld gespart hat, indem er nicht auf den aktuellen Standard aufrüstet. Etwas schade, aber kein echter Beinbruch.
Wie bereits erwähnt ist vor allem die RGB-Beleuchtung eine der Neuerungen der Sharkoon Purewriter RGB. Die Beleuchtung ist sehr hell und lässt sich stufenlos einstellen. Auf der Tastatur lassen sich auch voreingestellte Farbeffekte oder -töne konfigurieren, bis zu vier dieser Leuchtprofile lassen sich auch direkt auf dem Keyboard speichern. All das erledigen Sie über Tasten-Doppelbelegungen auf der Tastatur selbst, denn eine Software gibt’s leider nicht. Durch klappbare Standfüße lässt sie sich auch anwinkeln, eine Handgelenkauflage liefert Sharkoon aber nicht mit.
Die Sharkoon Purewriter RGB ist nicht nur eine schicke Tastatur, sondern bietet auch eine ganze Reihe an praktischen Funktionen. So lässt sich beispielsweise die Windows-Taste deaktivieren, sodass Sie während des Zockens keine ungewollten Befehle auslösen. Auch die Tastaturbeleuchtung lässt sich per Fn-Taste an- und ausschalten sowie dimmen. An der rechten oberen Ecke integriert Sharkoon nun auch dedizierte Tasten zur Steuerung von Multimedia-Inhalten. Makros lassen sich auf der Gaming-Tastatur aber leider nicht aufnehmen und auslösen.
Im Inneren der Sharkoon Purewriter RGB befinden sich die mechanischen Low-Profile-Schalter vom Typ Kailh Choc Red. Diese sind mit einer Bauhöhe von lediglich 11 Millimetern wesentlich kompakter als herkömmliche mechanische Schalter, aber bieten ein nahezu identisches Tippgefühl. Die Kailh Choc Red lösen den Tastenanschlag nach 45 Gramm und einem Betätigungsweg von 1,5 Millimetern aus, ohne hörbares Klicken oder einen spürbaren Widerstand am Schaltpunkt, da es sich um lineare Schalter handelt. Die Lebensdauer beziffert Sharkoon auf 50 Millionen Anschläge, womit sie ein Gamer-Leben lang halten sollten. Alternativ gibt’s auch noch die Kailh Choc Blue, die zusätzlich noch klicken und einen leichten Widerstand beim Schaltpunkt aufweisen.
Die Tastenkappen bestehen aus herkömmlichen ABS-Plastik und sind nur sechs Millimeter hoch. Die Oberflächenbeschichtung ist leicht angeraut und bieten deshalb ein gutes, sicheres Schreibgefühl. Insgesamt lässt sich auf der Sharkoon Purewriter RGB angenehm und auch flott tippen, allerdings erfordert das flache Profil etwas Eingewöhnung, wenn man vorher nur auf klassischen Boards getippt hat. Hervorzuheben sind die guten Stabilisatoren für die größeren Tasten wie der Leertaste, die die Tastenkappen stabil und ohne Klappern in Position halten. Allerdings fällt uns beim schnellen Eingaben auf, dass die Schalter ein metallenes Nachhallen von sich geben.
Nun ist es an der Zeit, die Sharkoon Purewriter RGB auch in der Praxis auf Herz und Nieren zu testen. Dazu haben wir uns einige der beliebtesten Spiele vorgenommen und schauen, ob die Tastatur mithalten kann. Zudem wird natürlich auch getestet, wie sich die Tastatur im alltäglichen Gebrauch schlägt. Zunächst einmal sei gesagt, dass die Sharkoon Purewriter RGB eine wirklich angenehm zu bedienende Tastatur ist, die eine hohe Schreibgeschwindigkeit ermöglicht. Die Tasten sind gut positioniert und man hat keinerlei Probleme, sie zu erreichen. Die Hintergrundbeleuchtung ist sehr hell und man kann sie problemlos an die Umgebung anpassen.
Was den Praxis-Test anbelangt, so kann die Sharkoon Purewriter RGB wirklich überzeugen. In allen Spielen, die wir getestet haben, lief sie absolut zuverlässig und reagierte sehr schnell auf unsere Eingaben. Insgesamt ist die Purewriter RGB also eine hervorragende Tastatur für Gamer und auch für alle anderen, die eine hochwertige und zuverlässige Tastatur im flachen Format suchen.
PC för alla Schweden