Warum die Ratinger Bienen-AG so interessant ist

2023-02-15 16:05:00 By : Mr. june yang

Ratingen · Der Ratinger Bienenzuchtverein unterhält an der Oststraße einen Bienenlehrstand. Er ist mit viel Eifer dabei und vermittelt sein Wissen an Jugendliche, so zum Beispiel an der Käthe-Kollwitz-Realschule. Man kann eine Menge lernen.

Die Bienen-AG an der Käthe-Kollwitz-Realschule, hier mit den abgebildeten Erwachsenen (von links): Helene Seeger (Bio-Lehrerin), Bernt Westarp (Stifter) und Meike Lindstädt (Förderverein).

(RP/kle) Klarer Fall: Wer sich mit Bienen, deren Leben und Herausforderungen auseinandersetzt, der versteht die Schlüsselfunktion dieser wichtigen Insekten. Das dachte sich auch die Lehrerin für Biologie, Helene Seeger, als sie sich an den Ratinger Bienenzuchtverein wandte und dort auch sofort kompetente Unterstützung fand. Da selbst eine Biologielehrerin natürlich nicht alles aus ihrem Fachgebiet wissen kann, drückt sie selbst auch seit einigen Wochen noch einmal die Schulbank, „um sich fit zu machen“.

Wenn man mit der Imkerei beginnt, sind zunächst einmal viele Ausgaben notwendig. Besonders, wenn 17 Schüler mit allem versorgt werden müssen. Von den Bienenkisten über den Smoker bis zur Honigschleuder und natürlich zu Handschuhen und Schutzanzug. Wer Imkerin oder Imker werden will, möchte ja nicht unbedingt zu Beginn gestochen werden. Durch Eingriffe des Menschen wird das Gleichgewicht in der Natur zunehmend gestört. Der Biologieunterricht verfolgt deshalb als erstes Ziel, Einsicht und Verständnis für die uns umgebende Biosphäre zu erlangen.

Auch der Tag der offenen Tür des Ratinger Bienenzuchtvereins ist eine sehr beliebte Veranstaltung, erhalten doch die großen und kleinen Gäste aus erster Hand einen beeindruckenden Anschauungsunterricht im Umgang mit den Bienen. Die Zahl der Besucher an der Oststraße ist hoch.  

Kinder sind bekanntlich die Tierschützer von morgen, und Bernt Westarp von der gleichnamigen Stiftung regelte deshalb auch gerne zusammen mit dem Förderverein das Budget. Vor der Praxis steht bekanntlich aber erst einmal die Theorie. Es begann der erste Unterricht, Bienenhaltung ist nicht so einfach wie die Haltung einer Katze oder eines Hundes. Bis zum Beginn der Saison im März ist aber noch etwas Zeit, da die Bienen bei den jetzigen Temperaturen „noch kuscheln“.

Bienen eignen sich sehr gut dafür, Kindern und Jugendlichen die Liebe zur Natur entdecken zu lassen. Sie sind ein lebendiges Medium, um Natur erfahrbar zu machen und die Verbindung zwischen Kindern und Natur zu stärken und zu sensibilisieren.

Das Programm erfordert und lehrt Respekt im Umgang mit Tieren. Bienen sind keine Streicheltiere, sie sind aber bei sachgemäßem Umgang gut zu handhaben. Eine Bienen-AG an Schulen verändert auch den Blick der Schüler in die Natur.

Sie stehen der Umwelt nicht distanziert gegenüber, sondern fühlen sich stark in die lebendige Natur einbezogen und mitbetroffen. Am Bienenstand ist eine direkte Begegnung mit der Natur möglich, die Motivation der Kinder wird genutzt und gefördert. Dort kann Wissen durch Anschauung vermittelt werden.

Der Ratinger Bienenzuchtverein unterhält an der Oststraße einen Bienenlehrstand. Die dort angebotenen Termine für die Führungen der Kitas und Grundschulen sind in den Monaten April bis Juli begehrt und schnell vergriffen. Der Vorstand hatte es sich deshalb auch zur besonderen Aufgabe gemacht, in allen Ratinger Realschulen eine Bienen-AG einzurichten. Dieses Ziel wurde jetzt erreicht.